Eine psychische Krise ist kein krankhafter Zustand und kann jede Person in jeder Lebenslage treffen!
Was ist eine Krise?
Der/die Betroffene kann seine/ihre aktuelle Situation momentan nicht mit vorhandenen Lebensbewältigungsstrategien lösen. Dadurch entsteht ein Gefühl von massiver Überforderung und/oder Bedrohung, wobei auch Spannung, Ärger, Verzweiflung, Traurigkeit wahrgenommen werden können. Weiters können der drastische Verlust des Selbstwerts, sowie Suizid-, Gewalt- und/oder Aggressionsideen aber auch -handlungen zu Krisenmerkmalen gezählt werden.
Was ist Krisenintervention?
- bilisierung eines Ausnahmezustands
- durch Linderung von Symptomen wie Angst, Schlaflosigkeit
- Fachliche Hilfestellung und Unterstützung
- um einer negativen Entwicklung / Chronifizierung entgegenzuwirken
- Begleitung
- um den Alltag wieder bewältigbar zu machen
- (eventuelle) Weitervermittlung
- an psychosoziale Einrichtungen
- an eine Fachärztin oder einen Facharzt zur medikamentösen Unterstützung
Was sind Auslöser einer Krise?
Krisen entstehen durch die Konfrontation mit belastenden Ereignissen und/oder belastenden Lebensumständen, wobei die endgültigen Auslöser, die zum Ausbruch einer Krise führen („das Tüpfelchen auf dem i“) nicht immer „drastisch“ sein müssen -> außenstehende Personen können diese, da das Ereignis, welches eine Krise endgültig auslöst, oft nur „die Spitze des Eisberges“ darstellt, nicht als drastisch nachvollziehen (z.B. Waschmaschine geht kaputt).
WICHTIG ist es daher immer das individuelle Erleben bzw. die individuelle Reaktion einer Person ernst- und wahrzunehmen.
Hier eine unvollständige Aufzählung möglicher Auslöser:
- Beruflicher Aufstieg
- Diagnose einer lebensbedrohlichen Erkrankung
- Diverse Schicksalsschläge
- Gewalterfahrungen
- Heirat
- Naturkatastrophen
- Plötzlicher Arbeitsplatzverlust
- Tod nahestehender Person(en)
- Trennungen und Verluste
- Umzug
- Verlassen des Elternhauses
Wie lange dauert Krisenintervention?
Eine Angabe zur exakten Dauer einer Krise möchte ich nicht angeben, da Krisen, abhängig von der Persönlichkeitsstruktur, den bisherigen Erfahrungen und der Schwere der Krise, individuelle Folgen und Auswirkungen haben.
Was ist der Unterschied zwischen Krisenintervention und Psychotherapie?
Krisenintervention kann als persönliche Hilfestellung, Unterstützung und Begleitung gesehen werden, welche zum Ziel die reine Stabilisierung eines Ausnahmezustands hat, um den Alltag wieder bewältigbar zu machen.
Therapie hat eine Behandlung von Symptomen / Erkrankungen bzw. eine Problembewältigung im Sinne einer Hilfe zur Selbsthilfe zum Ziel.
Sie basiert auf der Zusammenarbeit zwischen Klient_in und Therapeut_in, wobei es zur gezielt begleiteten und veränderungsinduzierenden Labilisierung stabiler Zustände kommen kann.
Was passiert nach der Krise?
- Krisen können zu einer persönlichen Weiterentwicklung führen bzw. genutzt werden
- Krisen können persönliche Themen aufbringen, die im Rahmen einer Psychotherapie näher bearbeitet werden möchten/können